top of page
37836452_990157597811660_7562942396095266816_o_edited_edited.jpg

Unsere Geschichte

2015 wurde durch die Initiative von R. Gerhard P. das Dojo Weinviertel gegründet, dies erfolgte mit tatkräftiger Unterstützung von S. Brigitte O. und S. Michael H.

Im Herbst 2015 konnte schließlich der Standort / Dojo Stockerau (Ö, Niederösterreich)

in Betrieb genommen werden. Seither werden die Trainings im Dojo Weinviertel von

S. Brigitte O., S. Michael H. & R. Gerhard P. abwechselnd geleitet. Jeder von uns hat bereits unter Hanshi 10. Dan Ichikawa Isao zu trainieren begonnen und damit mehr als 30 Jahre Erfahrung diesen Weg zu Leben. Wir sind sehr froh 2015 diese fordernden Schritte gemeinsam unternommen zu haben und wir sehr dankbar dafür, dass es allen Schwierigkeiten zum Trotz bisher gelungen ist den Betrieb dauerhaft aufrecht zu erhalten. Wir sind sehr glücklich & demütig, dass wir in diesen Jahren und auf diesem Wege (Dank unserer treuen Schüler/innen) sehr viel lernen und erfahren durften.

2017 wurde zusätzlich der Standort / Dojo Korneuburg (Ö, Niederösterreich) in Betrieb genommen.

Insgesamt konnten damit 3x wöchentlich Trainings im Dojo Weinviertel angeboten werden.

In der Zeit der Corona-Lockdowns wurde innerhalb des Dojo Weinviertel zunächst die Möglichkeit der Durchführung Zoom-Trainings getestet, welche dann auch sehr erfolgreich zu den üblichen Trainingsterminen zur Freude unsere Mitglieder umgesetzt werden konnten.

Nach der Corona-Pause wurde 2021 statt des Standortes Korneuburg der Standort / Dojo Jedlers- / Floridsdorf (Ö, Wien) in Betrieb genommen.

2022 wurde von R. Gerhard P. zusätzlich der Standort / Dojo Regenstauf (D, Bayern, LK-Regensburg) in Betrieb genommen, wo wöchentlich zunächst 2 Trainingseinheiten angeboten wurden. Aktuell wird organisationsbedingt nur 1 Trainingseinheit durchgeführt.

2023 / 2024 wurden nun schließlich die Standorte in & rund um Wien im Standort (Stockerau & Jedlersdorf, das Dojo Weinviertel) an einem Ort, im Dojo Strebersdorf (Ö, Wien) zusammengeführt.

Neben unseren (oben angeführten) Dojos gibt in Wien zahlreiche weitere Trainings-möglichkeiten (wie zB. des vormalige Hauptsitz, das Kyu Honbu Dojo mit einem sehr umfangreichen Angebot) sowie in Tirol / Kramsach (der aktuelle Hauptsitz, das Honbu Dojo, der Ort wo Hanshi 10. Dan Fujimoto-Stock Masako trainiert und lebt), sowie Salzburg, Deutschland, Polen, Ungarn, Griechenland, USA, Japan und Gabun.

Vielleicht befindet sich eines davon auch ganz in Deiner Nähe (siehe dazu folgenden Link        ).

 

Nimm einfach Kontakt zu uns auf, um zu erfahren, welche Möglichkeiten sich Dir bieten.

Hanshi Masako Gürtel Ba_edited.jpg

Karatedo Doshinkan Lineage

Ichikawa Isao

市川勲

Gründer von Karatedo Doshinkan

Hanshi 10. Dan & Leiter von 1969 bis 1996

10. Dan Hanshi Ichikawa Isao (*1935 bis 1996) war einer der wichtigsten Schüler Toyama Kanken in dessen Spätzeit und wurde von diesem schließlich zum 10. Dan (höchster Grad), Hanshi (höchster Titel) ernannt.

Am Sterbebett wurde er von Toyama Kanken mit der Weiterführung seiner Lehre beauftragt. Da Toyama Kanken nicht an Stilrichtungen "glaubte" sollte auch der Name seiner Schule, Shudokan, nicht weitergeführt werden.

 

So gründete Ichikawa Isao schließlich 1967 in Wien das Honbu Dojo Karatedo Doshinkan (die Lehre / der Weg der "leeren Hand", die Lehre / der Weg der guten Eigenschaften).

Hanshi_Isao u Nobuo Sokuto_Geri A_edited_edited.jpg

Karatedo Doshinkan

Ichikawa Isao
(Gründer)

市川勲

(*1935 bis 1996)

Ichikawa Nobuo

市川信夫

(*1941 bis 2019)

Fujimoto-Stock Masako

藤本 ストツク雅子

(*1969)

Karatedo Doshinkan Geneaologie

Viele der alten Meister haben sich umfassend und mit den ganz unterschiedlichen Ursprüngen der fernöstlichen Kampfkunst auseinandergesetzt und dann, im Karatedo (Okinawa) angekommen, oft die Auffassung vertreten, dass es (in den Frühzeiten des Karate) keine grundsätzlich unterschiedlichen Stil-Richtungen, wenn auch unterschiedliche Ausprägungen gab. Es herrschte aber wohl oft große Konkurrenz zwischen einzelnen Standorten und so haben sich diese durch Benennung von Stil-Richtungen gegenseitig abgrenzt, wie zB. Naha-te, Shuri-te und Tomari-te. Auch haben manche dieser Meister darauf bestanden, dass es im Grunde (in der frühen Zeit) keine unterschiedlichen Karate(do) Stile gibt und sich alle Schulen die Vielfalt des Ursprungs dieses Weges beibehalten sollten. All diesen Abgrenzungen entgegen gab dennoch aber auch regen Austausch zwischen diesen unterschiedlichen und ursprünglichen Schulen. In der Folge gab es in der historischen Entwicklung weitere Spezialisierungen einzelnen Schulen und dadurch auch weitere Stilgründungen.

Karatedo Doshinkan ist einerseits von seiner Ausrichtung, aber andererseits auch von seiner Vielfalt her streng den alten Traditionen und der Vielfalt verpflichtet, welche aber jeweils der ganz persönlichen Interpretation (jedes einzelnen Karatekas) und Übertragung ins Hier & Heute bedürfen, um mit dem Feuer der Leidenschaft und der Liebe des Lebens gefüllt zu werden.

Karatedo Doshinkan soll uns hier Möglichkeit & Unterstützung zur ganz persönlichen, permanenten Weiterentwicklung auf unserem ureigenen Lebensweg bieten.

Letztlich wird somit jeder seinen ganz persönlichen Stil für sein Leben finden und

diesen auch an andere weitergeben.

Wenn Du Dich hinsichtlich des Historischen Umfeldes, der Abstammung Karatedo Doshinkans informieren möchtest, dann klicke hier      .

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

© 2024 doshinkan.org

bottom of page